Mehr
wähle
Projekte
Allgemeine Informationen
Große Erfolge beginnen im Kopf...

...des Unternehmers, der Mitarbeiter und der Kunden.

Tel.: 0160 1224232

R. Reichert
Pfraundorfer Weg 4
83026 Rosenheim
T: +49 8031 9082491

Werbeagentur für Digitalisierung im Handwerk

<span class="mil-thin">Werbeagentur für </span>Digitalisierung im Handwerk
Category: Werbeagentur
Date: 23. September 2025
Author: RR

Digitalisierung im Baugewerbe und Handwerk: Revolutionäre Tools für Sanierungs- und Renovierungsfirmen

Ein umfassender Leitfaden für Handwerksbetriebe und Bauunternehmen zur erfolgreichen digitalen Transformation

Warum die Digitalisierung der Baubranche unvermeidbar ist

Die Baubranche steht vor einem historischen Wandel. Umsatzeinbrüche sowie eine Verschiebung von Projekten haben sich 2024 im dritten Jahr infolge erhöht. Waren es 2021 noch 24 Prozent, beträgt der Wert 2024 mittlerweile 69 Prozent. Gleichzeitig kämpfen Handwerksbetriebe mit Fachkräftemangel, steigenden Materialkosten und immer komplexeren Kundenanforderungen.

In diesem herausfordernden Umfeld wird die Digitalisierung nicht mehr als Option, sondern als Überlebensstrategie verstanden. In der Baubranche bestätigen 79 Prozent der digital führenden Betriebe eine höhere Widerstandsfähigkeit innerhalb der Pandemie. Die Vorteile sind messbar: von 30% Zeitersparnis bei der Dokumentation bis zu 25% Reduktion der Projektkosten durch optimierte Abläufe.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Handwerksfirmen für Sanierung und Renovierung die Digitalisierung erfolgreich umsetzen – vom Büro bis zur Baustelle, von der ersten Kundenanfrage bis zur finalen Abrechnung.

Der aktuelle Stand: Wo steht die Baubranche heute?

Die Realität in deutschen Handwerksbetrieben

Künstliche Intelligenz ist längst Alltag im Handwerk: von smarter Planung bis zur Robotik. Digitale Tools ersetzen keine handwerklichen Fähigkeiten, sind aber ein starkes Werkzeug im Alltag, erklärt der Zentralverband des Deutschen Handwerks. Dennoch hinkt die Baubranche bei der digitalen Transformation anderen Branchen hinterher.

Aktuelle Herausforderungen:

  • Dokumentationsaufwand:
    Bis zu 20% der Arbeitszeit wird für Papierkram verwendet
  • Kommunikationsverluste:
    Wichtige Informationen gehen zwischen Baustelle und Büro verloren
  • Ineffiziente Prozesse:
    Mehrfache Datenerfassung kostet täglich Stunden
  • Qualitätssicherung:
    Mängel werden oft erst nach Projektabschluss erkannt
  • Kundenkommunikation:
    Fehlende Transparenz führt zu Unzufriedenheit

Die Chance der Digitalisierung

Digitale Tools ermöglichen eine effiziente Buchführung, Rechnungsstellung und Ausgabenverfolgung. Softwarelösungen unterstützen bei der Verfolgung von Aufträgen, Planung von Terminen und Ressourcenmanagement. Dies führt zu einer besseren Koordination innerhalb des Unternehmens.

Messbare Vorteile der Digitalisierung:

  • Zeitersparnis:
    2-4 Stunden weniger Verwaltungsaufwand pro Tag
  • Kostenreduktion:
    15-25% weniger Projektkosten durch optimierte Abläufe
  • Qualitätssteigerung:
    40% weniger Nacharbeiten durch bessere Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit:
    35% höhere Weiterempfehlungsrate durch Transparenz
  • Wettbewerbsvorteil:
    Professionellere Außendarstellung und schnellere Abwicklung

Digitalisierung im Büro: Das Fundament legen

1. Projektmanagement und Auftragsverwaltung

Moderne Projektmanagement-Software transformiert die Art, wie Handwerksbetriebe ihre Aufträge organisieren:

Kernfunktionen:

  • Zentrale Auftragsdatenbank: Alle Projekte, Kunden und Termine an einem Ort
  • Zeiterfassung: Automatische Erfassung von Arbeitszeiten pro Projekt und Mitarbeiter
  • Ressourcenplanung: Optimale Auslastung von Personal und Material
  • Kostenverfolgung: Real-time-Übersicht über Projektbudgets und -rentabilität
  • Terminplanung: Intelligente Terminkoordination mit Kundenbenachrichtigungen

Empfohlene Tools:

  • Asana: Ideal für kleinere Betriebe mit einfachen Workflows
  • Monday.com: Perfekt für visuell orientierte Teams mit verschiedenen Gewerken
  • Procore: Speziell für Bauunternehmen entwickelt mit branchenspezifischen Features

2. Digitale Angebotserstellung und Kalkulation

Moderne Kalkulationssoftware macht Angebote präziser und professioneller:

Features:

  • Artikelstammdaten: Zentrale Verwaltung aller Materialien mit aktuellen Preisen
  • Automatische Kalkulation: Berücksichtigung von Lohn-, Material- und Gemeinkosten
  • Template-System: Standardisierte Angebote für wiederkehrende Leistungen
  • Nachtragsmanagement: Strukturierte Erfassung und Abrechnung von Änderungen
  • Integration: Direkter Export in Rechnungssoftware

3. Customer Relationship Management (CRM)

Professionelles Kundenmanagement wird zum Wettbewerbsvorteil:

CRM-Funktionen für Handwerk:

  • Kundenhistorie: Alle bisherigen Projekte und Kontakte auf einen Blick
  • Wartungsmanagement: Automatische Erinnerungen für regelmäßige Services
  • Lead-Verwaltung: Systematische Bearbeitung von Anfragen
  • Nachfass-Automatisierung: Automatische Follow-ups nach Projektabschluss
  • Bewertungsmanagement: Strukturierte Sammlung von Kundenfeedback

Die digitale Baustelle: Wo die echte Revolution stattfindet

Viele Tätigkeiten lassen sich auf der digitalen Baustelle automatisiert, einfacher, effizienter und qualitätsvoller als zuvor erledigen. Von digitalen Aufmaßen und Bauprojektmanagement-Software bis hin zu mobilen Apps für Arbeitsvorbereitung, Monitoring, Kommunikation und Datenaustausch.

1. Mobile Baustellenmanagement-Apps

123erfasst – Die All-in-One-Lösung

Mit 123erfasst, den Apps für den Bau, kannst du deine komplette Baustelle von Anfang bis Ende koordinieren – ohne Datenverlust, mit maximaler Zeitersparnis, absolut kosteneffizient. Das 123erfasst Modul „Projekte” bietet dir die volle Kontrolle über deine Baustelle.

Hauptfunktionen:

  • Digitales Bautagebuch: Automatische Dokumentation aller Arbeiten und Ereignisse
  • Aufmaß-App: Präzise Vermessung mit integrierten Berechnungstools
  • Fotodokumentation: Strukturierte Bildverwaltung mit GPS-Koordinaten
  • Materialverwaltung: Lagerbestände und Lieferungen in Echtzeit tracken
  • Zeiterfassung: Mobile Arbeitszeiterfassung direkt auf der Baustelle

PlanRadar – Professionelle Baustellenkommunikation

Features:

  • Ticketing-System: Strukturierte Erfassung und Verfolgung von Mängeln
  • Plan-Integration: Digitale Baupläne mit Pin-basierten Kommentaren
  • Offline-Funktionalität: Arbeiten auch ohne Internetverbindung
  • Automatische Reports: Professionelle Berichte für Kunden und Behörden
  • Multi-Projekt-Management: Überblick über mehrere Baustellen gleichzeitig

Craftnote – Die digitale Baumappe

Mit der Aufgabenliste erstellst Du eine Checkliste für jede Deiner Baustelle. Somit stellst Du sicher, dass Deine Mitarbeiter alle wichtigen Arbeitsschritte durchgeführt haben.

Vorteile:

  • Checklisten-System: Standardisierte Abläufe für wiederkehrende Arbeiten
  • Mitarbeiter-Zuordnung: Klare Verantwortlichkeiten pro Aufgabe
  • Fortschritt-Tracking: Echtzeit-Übersicht über Projektfortschritt
  • Kundenkommunikation: Transparente Updates für Auftraggeber

2. Spezialisierte Tools für die Baustelle

Aufmaß und Vermessung

Bosch Toolbox App Bosch Toolbox ist gleichzeitig eine digitale Werkzeugkiste und eine Aufmaß-App. Neben einem integrierten Einheiten-Umrechner ist besonders die Aufmaß-Kamera praktisch. Mit dieser können Sie ein Foto der Baustelle machen und gemessene Daten direkt ins Bild eintragen.

Features:

  • Aufmaß-Kamera: Direktes Eintragen von Maßen in Fotos
  • Einheiten-Umrechner: Automatische Umrechnung verschiedener Maßeinheiten
  • Winkel-Messung: Präzise Winkelmessung über Smartphone-Sensoren
  • Flächen-Berechnung: Automatische Berechnung komplexer Grundrisse

Professionelle Laser-Messgeräte mit App-Integration:

  • Leica DISTO: Bluetooth-Verbindung für automatischen Datenexport
  • Bosch GLM: Cloud-Synchronisation für Team-weite Nutzung
  • Stabila LD: Integration in CAD-Software

Bautagebuch und Dokumentation

Site Diary App Site Diary ist eine Anwendung, die sich auf das Bereitstellen eines digitalen Bautagebuchs spezialisiert hat. Neben der Verwaltung von Aufgaben können Sie mit der App auch Fotos erstellen. Site Diary erlaubt das erstellen von fertigen Berichten.

Funktionen:

  • Tägliche Berichte: Strukturierte Dokumentation von Arbeitsfortschritt
  • Wetter-Integration: Automatische Erfassung von Wetterdaten
  • Personal-Tracking: Anwesenheitserfassung und Arbeitszeiten
  • Material-Lieferungen: Dokumentation von Anlieferungen und Verbrauch

Qualitätssicherung und Mängelmanagement

Fieldwire Features:

  • Pläne kommentieren: Direkte Markierungen in Bauplänen
  • Aufgaben zuweisen: Strukturierte Verteilung von Arbeitsaufträgen
  • Foto-basierte Dokumentation: Beweisführung bei Mängeln
  • Version-Control: Nachverfolgung von Plan-Änderungen

3. Hardware für die digitale Baustelle

Robuste Tablets und Smartphones

  • Samsung Galaxy Tab Active: Stoß- und wasserfest, für raue Baustellenbedingungen
  • CAT Phones: Speziell für Outdoor-Einsatz entwickelt
  • Panasonic Toughbook: Professionelle Tablets mit Militär-Standard

Smart Tools und IoT-Geräte

  • Intelligente Wasserwaagen: Mit App-Verbindung für präzise Messungen
  • Smart Sockets: Automatische Werkzeug-Erkennung und Nutzungsstatistiken
  • Bluetooth-Sensoren: Überwachung von Luftfeuchtigkeit, Temperatur bei Sanierungen

Branchenspezifische Digitalisierung: Sanierung und Renovierung

Besondere Herausforderungen bei Sanierungsprojekten

Sanierung und Renovierung bringen spezielle Anforderungen mit sich, die digitale Lösungen perfekt adressieren:

Typische Herausforderungen:

  • Unvorhersehbare Überraschungen: Verborgene Mängel werden erst während der Arbeit entdeckt
  • Historische Substanz: Besondere Vorsicht bei denkmalgeschützten Objekten
  • Koordination verschiedener Gewerke: Enge Abstimmung zwischen Handwerkern nötig
  • Kontinuierliche Dokumentation: Nachweis für Versicherungen und Behörden

Digitale Lösungen für Sanierungsprojekte

Vorher-Nachher-Dokumentation

Automatisierte Foto-Workflows:

  • 360°-Kameras: Komplette Raumerfassung vor Beginn der Arbeiten
  • Zeitgestempelte Fotos: Lückenlose Dokumentation des Baufortschritts
  • Vergleichsansichten: Side-by-side-Darstellung von Vorher-Nachher-Zuständen
  • AR-Integration: Überlagerung von Plänen mit realer Ansicht

Schadenserfassung und -bewertung

Strukturierte Mängel-Dokumentation:

  • Kategorisierung: Systematische Einordnung nach Schweregrad und Gewerk
  • Kostenschätzung: Automatische Kalkulation basierend auf Schadensdatenbank
  • Prioritätenliste: Intelligente Sortierung nach Dringlichkeit und Abhängigkeiten
  • Behörden-Integration: Direkte Übermittlung an Versicherungen und Ämter

Material- und Kostenmanagement

Spezialisierte Tools für Sanierungsprojekte:

  • Nachtrags-Management: Strukturierte Erfassung unvorhergesehener Arbeiten
  • Materialverfolgung: Nachvollziehbare Verwendung bei denkmalgeschützten Objekten
  • Budget-Alarme: Automatische Benachrichtigung bei Kostenüberschreitungen
  • Abrechnungs-Automation: Direkte Integration in Rechnungssysteme

Integration und Workflow-Optimierung

Nahtlose Datenflüsse schaffen

Die größten Effizienzgewinne entstehen durch intelligente Integration:

Büro ↔ Baustelle-Integration

  • Automatische Synchronisation: Änderungen werden sofort überall sichtbar
  • Offline-First-Design: Apps funktionieren auch bei schlechter Internetverbindung
  • Zentrale Datenhaltung: Eine einzige Quelle der Wahrheit für alle Projektdaten
  • Role-based Access: Jeder sieht nur die für ihn relevanten Informationen

ERP-System-Integration

Automatisierte Geschäftsprozesse:

  • Auftragsübergabe: Direkte Übertragung von CRM zu Projektmanagement
  • Zeiterfassung: Automatischer Export in Lohnbuchhaltung
  • Materialbestellung: Intelligente Nachbestellung basierend auf Projektbedarf
  • Rechnungsstellung: Automated Billing basierend auf Projektfortschritt

Workflow-Beispiel: Von der Anfrage bis zur Abrechnung

1. Kundenanfrage (Digital)

  • Online-Formular auf Website erfasst Kundenwünsche strukturiert
  • Automatische Kategorisierung und Weiterleitung an zuständigen Sachbearbeiter
  • GPS-Integration für automatische Anfahrtszeit-Kalkulation

2. Vor-Ort-Termin (Mobile)

  • Termine-App mit Navigation und Kundendaten
  • Digitale Aufmaß-Tools für präzise Vermessung
  • Foto-Dokumentation mit automatischer Projekt-Zuordnung
  • Sofortige Übertragung ins Büro-System

3. Angebotserstellung (Automatisiert)

  • Kalkulationssoftware greift auf Aufmaß-Daten zu
  • Automatische Material- und Zeitschätzung
  • Template-basierte Angebotserstellung
  • Digitale Übermittlung mit Tracking

4. Projektdurchführung (Mobile + Desktop)

  • Tägliche Baustellenberichte über Mobile App
  • Echtzeit-Kommunikation zwischen Teams
  • Kontinuierliche Kostenverfolgung
  • Automatische Kunden-Updates

5. Abrechnung (Automatisiert)

  • Direkte Übertragung von Zeiterfassung und Materialverbrauch
  • Automatische Rechnungsstellung
  • Integration in Buchhaltungssystem
  • Digitale Übergabe und Gewährleistungsdokumentation

Förderungen und Finanzierung

Verfügbare Förderprogramme

Bundesförderungen

  • Digital Jetzt: Bis zu 50.000 € für Digitalisierungsmaßnahmen
  • go-digital: Beratung und Umsetzung wird bis zu 50% gefördert
  • ZIM-Förderung: Für innovative Digitalisierungsprojekte

Länder-Programme

  • Bayern: Digitalbonus mit bis zu 10.000 € Zuschuss
  • NRW: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren bieten kostenlose Beratung
  • Baden-Württemberg: Digital@BW mit verschiedenen Förderlinien

Branchenspezifische Unterstützung

  • Handwerkskammern: Beratung und vergünstigte Schulungen
  • ZDH-Programme: Bundesweite Digitalisierungs-Initiativen
  • BAFA-Förderung: Für Beratungsdienstleistungen

Finanzierungsstrategien

1. Operative Finanzierung

  • Digitalisierung aus laufenden Effizienzgewinnen finanzieren
  • Stufenweise Implementierung reduziert Kapitalbedarf

2. Leasing-Modelle

  • Hardware und Software als Service mieten
  • Planbare monatliche Kosten statt hoher Anfangsinvestitionen

3. Förder-Kombinationen

  • Mehrere Programme geschickt kombinieren
  • Bis zu 80% der Kosten über Förderungen abdecken

Die digitale Transformation als Chance

Die Digitalisierung der Baubranche ist kein Zukunftstraum mehr, sondern gegenwärtige Realität. Handwerksbetriebe, die jetzt handeln, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile und schaffen die Grundlage für nachhaltiges Wachstum.

Die wichtigsten Erkenntnisse

1. Digitalisierung ist ROI-positiv Bereits im ersten Jahr amortisieren sich die Investitionen durch Zeitersparnis und Qualitätssteigerung.

2. Mobile-First ist entscheidend Der größte Mehrwert entsteht durch digitale Tools direkt auf der Baustelle.

3. Integration schafft Effizienz Isolierte Lösungen bringen wenig – der Durchgängigkeit liegt die Power.

4. Change Management ist kritisch Technologie allein reicht nicht – die Menschen müssen mitgenommen werden.

5. Klein anfangen, groß denken Pilotprojekte reduzieren Risiken und schaffen Vertrauen.

Ihr nächster Schritt

Die digitale Transformation wartet nicht. Während Sie zögern, gewinnen Ihre Konkurrenten bereits Marktanteile durch professionellere Prozesse und zufriedenere Kunden.

Starten Sie jetzt:

  1. Analyse: Bewerten Sie Ihren aktuellen Digitalisierungsgrad
  2. Priorisierung: Identifizieren Sie die größten Schmerzpunkte
  3. Pilot: Beginnen Sie mit einem kleinen, überschaubaren Projekt
  4. Skalierung: Erweitern Sie erfolgreiche Ansätze auf das gesamte Unternehmen

Die Zukunft des Handwerks ist digital – seien Sie Teil davon, statt nur zuzusehen.


Sie möchten Ihre Digitalisierung professionell angehen? Als spezialisierte Werbeagentur für Digitalisierungsprojekte unterstützt Rainer Reichert Handwerksbetriebe beim Weg in die digitale Zukunft. Von der strategischen Analyse über die Website-Entwicklung bis hin zum Online-Marketing – wir begleiten Sie durch den gesamten Transformationsprozess.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Digitalisierungs-Analyse: www.rainer-reichert.de


Die Digitalisierungshelfer

Dieser Leitfaden wurde im Rahmen der spezialisierten Digitalisierungsberatung für Handwerksbetriebe erstellt und basiert auf aktuellen Marktanalysen, Herstellerinformationen sowie praktischen Erfahrungen aus Digitalisierungsprojekten in der Baubranche.

Als spezialisierte Werbeagentur für Digitalisierungsprojekte unterstützen wir KMU dabei, die optimalen Tools zu identifizieren und erfolgreich zu implementieren.

Unsere Werbeagentur verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz: Vom initialen Analyse & Audit Ihrer aktuellen Projektmanagement-Landschaft über die Website-Entwicklung & CMS-Integration der gewählten Tools bis hin zur Online-Marketing & SEO-Optimierung für maximale Team-Adoption. Die Digitalisierung Ihrer Projektabläufe wird so zum strategischen Wettbewerbsvorteil.

Beratung & Support

Implementierungspartner:

  • Rainer Reichert (Digitalisierungs-Werbeagentur)
    eMail Kontakt: info@rainer-reichert.de
  • Handwerkskammer (lokale Beratung): Ihre lokale HWK
  • ZDH-Digitalisierungsberatung: digital@zdh.de

Förderberatung:

  • BAFA: foerderberatung@bafa.bund.de
  • KfW: info@kfw.de
  • Regionale Wirtschaftsförderung: Ihre Stadt/Gemeinde

Glossar: Wichtige Begriffe der Digitalisierung

API (Application Programming Interface): Schnittstelle zwischen verschiedenen Software-Anwendungen

Cloud Computing: Bereitstellung von IT-Ressourcen über das Internet

CRM (Customer Relationship Management): System zur Verwaltung von Kundenbeziehungen

Dashboard: Übersichtliche Darstellung wichtiger Kennzahlen und Daten

ERP (Enterprise Resource Planning): Integrierte Unternehmenssoftware

IoT (Internet of Things): Vernetzung von Geräten über das Internet

KPI (Key Performance Indicator): Kennzahl zur Leistungsmessung

SaaS (Software as a Service): Software-Nutzung als Dienstleistung

Workflow: Digitaler Arbeitsablauf mit definierten Schritten

ROI (Return on Investment): Rentabilität einer Investition


Weiterführende Ressourcen

Fachverbände und Organisationen

  • Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH): www.zdh.de
  • Bundesverband Bau: www.bvbau.de
  • Digitales Handwerk: www.handwerk-digital.de
  • Mittelstand-Digital: www.mittelstand-digital.de

Online-Ressourcen

  • Handwerk Magazin – Digital: digital.handwerk-magazin.de
  • Baugewerbe Digital: www.baugewerbe-digital.de
  • Construction Tech: www.construction-tech.de

Fachmessen und Events

  • BAU München: www.bau-muenchen.com
  • INTERGEO: www.intergeo.de
  • FeuerTrutz: www.feuertrutz-messe.de
  • Handwerk Digital: (jährliche Konferenz)

Schulungs- und Zertifizierungsanbieter

  • REFA: www.refa.de (Prozessoptimierung)
  • IPMA: www.ipma.de (Projektmanagement)
  • Google Digital Workshop: learndigital.withgoogle.com
  • Microsoft Learn: docs.microsoft.com/learn

Die digitale Transformation der Baubranche hat gerade erst begonnen. Als Werbeagentur für Digitalisierung stehen wir an Ihrer Seite und begleiten Sie auf ihrem Weg in die Digitale Zukunft.

Posted in WerbeagenturTags:
Previous
All posts
Next

Große Erfolge beginnen im Kopf ...

...des Unternehmers, der Mitarbeiter und der Kunden.
Bei der Umsetzung helfen Ihnen die Profis unserer Werbeagentur.

*Die Angebote dieser Website richten sich ausschließlich an Unternehmen (B2B). Jeder Auftrag kommt nur aufgrund eines zuvor erstellten und vom Kunden bestätigten, schriftlichen Angebots zustande.

© 2025 Rainer Reichert

Kreativität aus Deutschland

Rainer Reichert
Pfraundorfer Weg 4,
83026 Rosenheim
T: +49 8031 9082491